Beschäftigung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung am regulären Arbeitsmarkt
Die Werkstätten der Lebenshilfe in den Flachgauer Gemeinden Seekirchen, Oberndorf und Steindorf sorgen mit dem Modell „Flachgau inklusiv“ für Beschäftigung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung am regulären Arbeitsmarkt und ermöglichen Inklusion am Arbeitsplatz und in den Gemeinden. KlientInnen der Lebenshilfe arbeiten stunden- bzw. tageweise in Betrieben und Gemeinden. Ein Teil von ihnen ist geringfügig angestellt und in den Betriebsalltag integriert.
Das Modell, das 2017 mit den „Zero Project Award“ ausgezeichnet wurde, stellt eine erfolgreiche Kooperation der Lebenshilfe Werkstätten mit Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und BürgerInnen zur Schaffung inklusiver Beschäftigungsmöglichkeiten dar.
Beispielhaft ist die Firma „teampool“ in Seekirchen zu nennen, die als Kooperationspartner derzeit 21 Personen geringfügig beschäftigt. Das Modell ermöglicht reguläre Arbeitsverhältnisse am ersten Arbeitsmarkt, Teilhabe an sozialen Aktivitäten in Betrieben und in Gemeinden und fördert die Stärkung von Selbstvertrauen und Selbständigkeit von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. So entstehen positive Bilder von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Alltag.
Ansprechpartner: Alfred Leitner, Werksstätte Seekirchen/Lebenshilfe Salzburg
Email: alfred.leitner@lebenshilfe-salzburg.at
Links:
Lebenshilfe Salzburg Website: http://www.lebenshilfe-salzburg.at/kooperationen.html